Clair Obscur: Expedition 33 lässt sich aus verschiedenen Quellen inspirieren, insbesondere von Hommage an JRPGs. Tauchen Sie tiefer in die Einflüsse des Spiels ein und entdecken Sie seinen ersten Charakter -Trailer.
Clair Obscur: Expedition 33, die auf seine Veröffentlichung zusteigt
Aufbau des Erbes von JRPGs
Clair Obscur: Expedition 33 ist ein mit Spannung erwarteter RPG, das eine einzigartige Echtzeitmechanik enthält, die ein immersiveres und interaktiveres Erlebnis für die Spieler verspricht. Im Herzen wiederholt das Spiel den Geist der klassischen JRPGs, insbesondere die Final Fantasy -Serie, aus der seine Entwickler bedeutende Inspiration gezogen haben. Während der Konferenz für Game Developers 2025 hatte GamesRadar+ die Möglichkeit, mit Expedition 33 Produzent François Meurisse über die Ursprünge des Spiels zu sprechen.
Meurisse enthüllte, dass Final Fantasy 10 zusammen mit früheren PlayStation -Titeln wie Final Fantasy 7, 8 und 9 wichtige Einflüsse auf Expedition 33 waren. "Er wollte die Essenz einfangen, die er sich in modernen Final Fantasy-Spielen fortsetzen würde, wenn sie mit rundenbasierter Mechanik fortgesetzt worden wären. Aber er mischte auch eine Vielzahl anderer Inspirationen. Auf jeden Fall sind Final Fantasy und JRPGs das vorherrschende Gameplay-Erbe, das wir tragen."
Während das Gameplay tief in JRPG -Traditionen verwurzelt ist, betonte Meurisse den Wunsch des Teams, ihren eigenen Weg zu schaffen, insbesondere in Bezug auf den Kunststil. "Für den Kunststil wollten wir japanische Spiele nicht einfach mit stilisierter Manga oder Anime -Grafiken replizieren", sagte er. "Wir wollten eine Kunstrichtung entwickeln, die unsere eigenen Einflüsse widerspiegelte. So kamen wir zum frühen 20. Jahrhundert in Belle époque Ästhetik und mischten Art-Deco-Elemente mit hoher Fantasie. Wir haben mehrere Iterationen durchgemacht, um unsere einzigartige künstlerische Stimme zu finden, die uns wirklich abhebt."
Andere Inspirationen
Beyond JRPGs nimmt Expedition 33 auch Cues von seelenähnlichen Spielen, insbesondere Sekiro, in seiner Abwehrmechanik. "Das Verteidigungssystem ist mehr von Sekiro und Softwarespielen inspiriert", bemerkte Meurisse. "Es enthält ein rhythmisches Element und eine bessere Echtzeitkomponente, wodurch es sich stärker auf Fähigkeiten basiert."
Darüber hinaus führt das Spiel Mechaniker aus Deckbuilding -Spielen in seine Kampfsequenzen ein. "Zum Beispiel wird das Konzept der Verwendung von Aktionspunkten für Fähigkeiten in Schlachten stärker von Deckbuilding -Spielen beeinflusst als die traditionellen magischen Punkte oder Mana -Systeme in RPGs", erklärte Meurisse.
Erster Charakter -Trailer
Wenn sich das Veröffentlichungsdatum nähert, wird Expedition 33 neue Charaktere wöchentlich vorstellen. Am 13. März veröffentlichte das offizielle Twitter -Konto des Spiels einen Trailer, in dem Gustave vorgestellt wurde, ein einfallsreicher und engagierter Ingenieur aus Lumière. Gustave ist bereit, Expedition 33 in ihrer Mission zu leiten, die Schmerzin nicht wieder den Tod zu malen.
Der Trailer zeigt Gustave mit Schwert und Pistole als Hauptkampfwaffen. In der Überwelt navigiert und springt er über verschiedene Gelände. Die Kampfsequenzen unterstreichen die Fähigkeit von Gustave, Feinden und seine vielfältigen Fähigkeiten erheblich zu beschädigen. Details zu Charakterrollen und spezifischen Spielmechaniken bleiben jedoch unter Verschluss.
Clair Obscur: Expedition 33 soll am 24. April 2025 auf PlayStation 5, Xbox Series X | S und PC veröffentlicht werden. Bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, indem Sie auf den Artikel unten klicken!