5 Bilder
RTX 5090 – Spezifikationen und Hauptmerkmale
Angetrieben durch Nvidias bahnbrechende Blackwell-Architektur markiert die RTX 5090 einen monumentalen Sprung in der GPU-Technologie. Während sie erhebliche Verbesserungen bei der traditionellen Renderleistung bietet, resultieren ihre revolutionärsten Fortschritte aus erweiterten KI-Fähigkeiten.
Die 5090 verfügt über 21.760 CUDA-Kerne – eine Steigerung von 32 % gegenüber der RTX 4090 – kombiniert mit revolutionären Tensor-Cores der 5. Generation für KI-Workloads. Jeder Streaming-Multiprozessor enthält vier Tensor-Cores und einen RT-Core, was insgesamt 680 bzw. 170 über den gesamten GPU-Bereich ergibt.
Bei der Speicherkonfiguration gibt es eine generationsübergreifende Aufrüstung auf 32 GB GDDR7-VRAM, der trotz des hohen Stromverbrauchs von 575 W höhere Bandbreite und Effizienz bietet. Die thermische Lösung ist ein ingenieurtechnisches Meisterwerk, da Nvidia diese Hochleistungskarte in einem unerwartet kompakten Dual-Slot-Design untergebracht hat.
Technologische Durchbrüche
- DLSS-Implementierung basierend auf Transformer-Neuronalen Netzen
- Multi-Frame-Generation-Technologie produziert 3 KI-Bilder pro gerendertem Frame
- Neuer KI-Management-Prozessor (AMP) für effiziente Workload-Verteilung
- Flip-Metering-Algorithmus reduziert Eingabelatenz
- Unterstützung von FP4-Operationen in KI-Workloads
Während die Leistung je nach Spiel und Auflösung variiert, zeigen Benchmark-Ergebnisse durchweg, dass die 5090 ihren Vorgänger deutlich übertrifft. Bei synthetischen Tests wie 3DMark erreichen die Verbesserungen bis zu 42 %, wobei in realen Spielszenarien oft CPU-Engpässe diese Gewinne begrenzen.
Kühlung und Design-Innovationen
Trotz einer beeindruckenden TDP von 575 W hat Nvidia die Founders Edition für angemessene Temperaturen durch eine innovative Kühllösung konzipiert. Die neu gestaltete Leiterplatte nimmt minimalen Platz ein und wird zwischen massiven Kühlkörpern und dualen Axiallüftern eingebettet.
Die Karte hält unter Volllast Temperaturen um 86 °C – höher als bei der RTX 4090, aber deutlich unter Drosselungsschwellen. Diese thermische Leistung verdankt sie:
- Neugestaltetem Luftstrompfad, der Wärme nach oben ableitet
- Kompakter Komponentenanordnung zur Minimierung von Hotspots
- Verbessertem 12V-2x6-Stromanschluss mit höherer Effizienz
- Abgewinkeltem Stromanschluss für einfachere Kabelverlegung
Optisch setzt die Founders Edition Nvidias charakteristisches Design mit dem markanten silbernen "X"-Motiv und der RGB-beleuchteten GeForce-RTX-Marke fort. Die überraschend kompakte Bauform macht sie besser mit Gehäusen kompatibel als frühere Flaggschiffmodelle.
Kaufüberlegungen
Ab dem 30. Januar erhältlich und ab 1.999 US-Dollar startend, stellt die RTX 5090 eine große Investition dar. Potenzielle Käufer sollten folgendes bedenken:
- Aktuelle GPU: Besitzer einer 4090 sehen möglicherweise begrenzte Vorteile
- Monitor-Spezifikationen: Optimal für 4K-240Hz+-Displays
- CPU-Leistung: Hochleistungsprozessor erforderlich, um Engpässe zu vermeiden
- Netzteilanforderungen: Mindestens 1000-W-Netzteil empfohlen
- Gehäusekompatibilität: Trotz kleinerer Abmessungen Platz prüfen
Die Karte erscheint mit DLSS-4-Unterstützung in 75 Titeln zum Start, weitere sind für 2025 geplant. Trotz ihrer unbestreitbaren Leistung hängt ihr Preis-Leistungs-Verhältnis stark vom individuellen Anwendungsfall und zukünftigen Spielanforderungen ab.