Deadlock, der kommende MOBA-Helden-Shooter von Valve, hat kürzlich sein Matchmaking-System überarbeitet und dabei die Leistungsfähigkeit von ChatGPT genutzt. Ein Valve-Ingenieur, Fletcher Dunn, erläuterte öffentlich, wie der KI-Chatbot dabei half, den optimalen Algorithmus für das Spiel zu finden.
Deadlocks Matchmaking-Überarbeitung: Eine ChatGPT-Erfolgsgeschichte
Das bisherige Matchmaking von Deadlock, das auf dem Matchmaking Rating (MMR) basiert, stieß bei den Spielern auf heftige Kritik. In den Reddit-Threads wurden Beschwerden über eine ungleichmäßige Verteilung der Fähigkeiten in Spielen hervorgehoben, bei der durchweg höher qualifizierte Gegner gegen weniger erfahrene Teamkollegen antraten. Ein Spieler kommentierte: „Ich bekomme härtere Spiele mit besseren Gegnern, aber nie mit gleichstarken Teamkollegen“, womit er die weit verbreitete Frustration widerspiegelte.
Aufgrund des Feedbacks der Spieler erkannte das Deadlock-Team die Mängel in seinem MMR-System an und versprach eine vollständige Neufassung. Dunns Twitter-Beiträge zeigten, dass ChatGPT eine entscheidende Rolle bei der Lösungsfindung spielte. Er nutzte die KI, um den ungarischen Algorithmus zu identifizieren, eine geeignete Wahl für ein Matchmaking-System, bei dem nur eine Seite (z. B. die Vorlieben eines Spielers) berücksichtigt werden muss.
Dunns Vertrauen in ChatGPT wird in seinen Tweets deutlich und unterstreicht den zunehmenden Nutzen der KI in seinem Arbeitsablauf. Er unterhält sogar einen eigenen Browser-Tab für ChatGPT und betont damit die erhebliche Auswirkung auf seinen Entwicklungsprozess. Obwohl er die potenzielle Verdrängung der menschlichen Interaktion anerkennt, bleibt er von den Fähigkeiten der KI begeistert.
Der Einsatz von Algorithmen beim Matchmaking ist im Online-Gaming üblich. Sie analysieren Spielerdaten, um ausgewogene und faire Spiele zu schaffen. Im Fall von Deadlock konzentriert sich der ungarische Algorithmus, wie von ChatGPT vorgeschlagen, wahrscheinlich auf die Optimierung der Teamzusammensetzung auf der Grundlage der Vorlieben oder Fähigkeitsniveaus einzelner Spieler.
Trotz der Verbesserungen sind einige Spieler weiterhin nicht überzeugt und äußern ihre anhaltende Unzufriedenheit mit dem Matchmaking-System. Negative Reaktionen auf Dunns Tweets unterstreichen die anhaltende Debatte über die Rolle von KI in der Spieleentwicklung und die möglichen Auswirkungen auf das Spielerlebnis.
Hier bei Game8 bleiben wir jedoch hinsichtlich des Potenzials von Deadlock optimistisch. Für einen detaillierteren Einblick in unsere Eindrücke und Spieltest-Erfahrungen schauen Sie sich den Link unten an!