
Clair Obscur: Expedition 33, das kommende rundenbasierte RPG von Sandfall Interactive, erregt Aufsehen mit seiner frischen Interpretation des Genres. Nach einer beeindruckenden Präsentation hat der Direktor des Spiels tiefere Einblicke in die kreativen Einflüsse geteilt.
Wie Final Fantasy, Persona & klassische JRPGs Clair Obscur: Expedition 33 geprägt haben
Innovative Verschmelzung von rundenbasierter Strategie und Echtzeit-Aktion

Inspiriert von Frankreichs Belle Époque und legendären JRPG-Reihen führt Clair Obscur: Expedition 33 ein neuartiges Hybrid-Kampfsystem ein, das traditionelle rundenbasierte Mechaniken mit dynamischen Echtzeit-Elementen verbindet. Das Spiel zeigt stolz seine Final Fantasy- und Persona-Einflüsse, während es gleichzeitig eine eigene Identität in der RPG-Landschaft schafft.
Nach seinem erfolgreichen Debüt bei der SGF gab Kreativdirektor Guillaume Broche weitere Einblicke in die Entwicklungsreise. Im Gespräch mit Eurogamer beschrieb Broche seine Leidenschaft für rundenbasierte RPGs und seinen Willen, das Genre weiterzuentwickeln. „Als lebenslanger Fan von rundenbasierten Spielen wollte ich etwas mit hochwertiger Optik erschaffen“, erklärte Broche und nannte Persona und Octopath Traveler als Schlüsseleinflüsse. Seine Philosophie war einfach: „Wenn niemand das Spiel macht, das ich spielen möchte, dann mache ich es selbst.“

In einer Welt angesiedelt, in der Spieler die mysteriöse Malerin daran hindern müssen, durch ihre Kunst den Tod zu bringen, präsentiert Expedition 33 bizarre Landschaften wie die der Schwerkraft trotzenden „Fliegenden Gewässer“, die zur surrenalen Erzählung passen.
Das Kampfsystem vereint strategische Entscheidungen mit reflexbasierten Mechaniken – Spieler planen Aktionen in Runden, müssen aber blitzschnell auf gegnerische Angriffe reagieren. Dieser innovative Ansatz erinnert an Elemente aus Persona, Final Fantasy und dem gefeierten Sea of Stars.
Broche zeigte sich überrascht von der begeisterten Aufnahme: „Die Resonanz war unglaublich. Ich hoffte, dass rundenbasierte Fans es schätzen würden, aber dieses Maß an Begeisterung war unerwartet.“
Während er den Einfluss von Persona anerkannte, verriet Broche gegenüber PC Gamer, dass die goldene Ära von Final Fantasy (insbesondere VIII, IX und X) einen tieferen Eindruck hinterließ. „Diese Spiele haben meine kreative DNA geprägt“, erklärte er. Expedition 33 ist kein Abklatsch – es interpretiert diese Inspirationen durch eine moderne Linse neu und bewahrt dabei eine eigene visuelle Identität. Das Team analysierte Personas filmische Präsentation, entwickelte aber einen eigenen dynamischen Stil.

Außerhalb des Kampfes können Spieler die Welt von Expedition 33 frei erkunden, Charaktere wechseln und ihre einzigartigen Fortbewegungsfähigkeiten für Umwelträtsel nutzen. Broche ermutigt zu kreativem Experimentieren und sagte GamesRadar gegenüber, er wolle, dass Spieler „lächerliche Kombos entdecken, die das Spiel auf unterhaltsame Weise brechen“.
In einem PlayStation-Blog-Beitrag äußerte das Team seine Ambitionen: „Wir wollen etwas schaffen, das bei Spielern genauso tiefe Resonanz findet wie die Klassiker bei uns – und wenn wir scheitern, ebnen wir zumindest den Weg für zukünftige Entwickler.“
Clair Obscur: Expedition 33 erscheint 2025 für PC, PS5 und Xbox.