Die Debatte um rundenbasierte gegen actionorientierte Gameplay in RPGs wurde durch die jüngste Veröffentlichung von *Clair Obscur: Expedition 33 *wieder entzündet. Dieses Spiel, das letzte Woche gestartet wurde, hat weit verbreitete Anerkennung von Outlets wie IGN und anderen Gaming -Communities erhalten. * Clair Obscur: Expedition 33* zeigt stolz seine Inspirationen mit Elementen wie Turn Orders, Pictos zum Ausrüsten und Meister, Dungeon -Crawls und einer Überweltkarte, die an klassische RPGs erinnert.
In einem Interview mit RPGSite betonte der Produzent Francois Meurisse, dass *Clair Obscur *von Anfang an als rundenbasiertes Spiel konzipiert wurde und von Anfang an signifikante Inspirationen von Titeln wie *Final Fantasy VIII *, *IX *und *x *entworfen wurde. Darüber hinaus enthält das Spiel Actionelemente, die von *Sekiro: Shadows zweimal sterben *und *Mario & Luigi *, die Schnellzeitereignisse für Angriffe und Parlaments/Ausweichen zur Verteidigung verbinden. Dieses hybride System bietet eine strategische rundenbasierte Erfahrung, die in den Kampfphasen in handelnorientiertes Gameplay übergeht und lebhafte Diskussionen in den sozialen Medien auslöst.
Der Erfolg von *clair dunkel: Expedition 33 *hat Debatten angeheizt, insbesondere in der *Final Fantasy *-Serie, die in jüngsten Einträgen wie *Final Fantasy XV *, *xvi *und der *vii * *Remake-Serie zunehmend actionbasierte Mechaniker übernommen hat. Naoki Yoshida hob während der Medientour für *Final Fantasy XVI *die Verschiebung zu actionbasierten Systemen hervor und stellte ein wachsendes Gefühl bei jüngerem Publikum fest, das dynamischeren Gameplay gegenüber traditionellen Befehlsbasis-RPGs bevorzugt.
Square Enix hat jedoch nicht vollständig rundenbasierte Spiele aufgegeben. Titel wie *Octopath Traveler 2 *, *Saga Emerald Beyond *und der bevorstehende *tapfere Standard *Remaster für Switch 2 richten sich weiterhin an Fans des Genres. Während * Final Fantasy * sich möglicherweise weiterentwickelt hat, unterstützt die breitere RPG -Landschaft immer noch verschiedene Spielstile.
Die Frage, ob * Final Fantasy * * Clair Obscur: Expedition 33 * emulieren sollte, wird von vielen Fans mit einem festen "Nein" begegnet. * Final Fantasy* hat eine eigene Ästhetik und Ikonographie, die nicht einfach ersetzt werden kann. Während *Clair Obscur *Ähnlichkeiten mit *Final Fantasy *teilt, fällt es auch mit seinen innovativen Kampfsystemen, dem überzeugenden Soundtrack und dem reichen Weltbild auf.
Der Erfolg von *Clair Obscur: Expedition 33 *mit über 1 Million Verkäufen in nur drei Tagen unterstreicht das Potenzial für gut gefertigtes rundenbasierte RPGs. Andere erfolgreiche Titel wie * Baldur's Gate 3 * und * Metapher: Refantazio * zeigen weiter, dass rundenbasierte Spiele sowohl kritischen als auch kommerziellen Erfolg erzielen können. Die Erwartungen an * Final Fantasy * sind jedoch in der Regel viel höher, und die Verschiebungen der breiteren Spielbranche und die steigenden Kosten für die Entwicklung spielen eine erhebliche Rolle bei der Gestaltung der Serie.
Letztendlich ist die Lektion von * Clair Obscur: Expedition 33 * die Bedeutung der Authentizität. Spiele, die mutig ihre einzigartige Sicht und Mechanik annehmen, anstatt nur andere zu imitieren, neigen dazu, sich herauszufinden. Wie Swen Vincke von Larian Studios über *Baldur's Gate 3 *bemerkte, kann es zu bemerkenswerten Ergebnissen führen. Dieser Ansatz fördert einen konstruktiven Weg für die Gaming -Branche und konzentriert sich eher auf Innovation und Kreativität, als alte Debatten zu räumen.