Gundam Breaker 4: Eine ausführliche Rezension – Spaß auf Meisterniveau, mit ein paar kleineren Problemen
Im Jahr 2016 war die Gundam Breaker-Serie ein Nischenfund für PS Vita-Spieler. Spulen wir vor ins Jahr 2024: Die weltweite Veröffentlichung von Gundam Breaker 4 auf mehreren Plattformen ist ein wichtiger Meilenstein für Western-Fans. Nach 60 Stunden auf verschiedenen Plattformen kann ich bestätigen, dass es ein fantastisches Spiel ist, wenn auch nicht ohne Macken.
Diese Version ist für ihre Zugänglichkeit von Bedeutung. Kein Import von asiatisch-englischen Veröffentlichungen mehr! Gundam Breaker 4 bietet Dual-Audio (Englisch und Japanisch) und mehrere Untertiteloptionen (EFIGS und mehr). Aber wie schlägt sich das Spiel selbst auf allen Plattformen? In diesem ausführlichen Testbericht werde ich darauf eingehen und sogar meine Reise zum Master-Grade-Gunpla-Bauen erzählen (nachdem ich High-Grade-Bausätze gemeistert habe).
Die Erzählung hat ihre Höhen und Tiefen. Während einige Dialoge vor der Mission langwierig wirken, bietet die zweite Hälfte fesselnde Charakterenthüllungen und fesselndere Gespräche. Neulinge werden auf den neuesten Stand gebracht, auch wenn die Bedeutung bestimmter Charaktere zunächst verloren geht. (Embargo-Beschränkungen hindern mich daran, über die ersten beiden Kapitel hinaus ins Detail zu gehen, was sich relativ einfach anfühlte.) Ich lernte die Hauptfiguren zu schätzen, auch wenn meine persönlichen Favoriten erst viel später auftauchen.
Allerdings ist die Geschichte nicht die Hauptattraktion. Gundam Breaker 4 glänzt wirklich durch seine beispiellose Gunpla-Anpassung. Über die Anpassung einzelner Teile hinaus können Sie Fern- und Nahkampfwaffen verfeinern und sogar die Größe und den Maßstab der Teile manipulieren. Dies ermöglicht wirklich einzigartige Kreationen, indem Standard- und SD-Teile (superverformt) kombiniert werden.
Die Anpassung geht über die Basisteile hinaus, wobei Builder-Teile zusätzliche Funktionen und Fertigkeiten bieten. Der Kampf nutzt EX- und OP-Fertigkeiten basierend auf Ihrer Ausrüstung, und spätere Freischaltungen umfassen Fähigkeitsmodule mit verschiedenen Buffs und Debuffs.
Missionen belohnen Teile und Materialien, die für den Levelaufstieg und die Erhöhung der Teileseltenheit verwendet werden, wodurch mehr Fertigkeiten freigeschaltet werden. Während optionale Quests zusätzliche Teile und Geld bieten, fühlt sich die Hauptgeschichte auf dem Standard-Schwierigkeitsgrad gut ausbalanciert an, sodass übermäßiges Grinden kaum nötig ist. Im Verlauf der Geschichte werden höhere Schwierigkeitsgrade freigeschaltet, was die Herausforderung deutlich erhöht. Übersehen Sie jedoch nicht die optionalen Quests. einige, wie der Überlebensmodus, machen besonders viel Spaß.
Zu den weiteren Anpassungsoptionen gehören Lackierungen (freigeschaltet durch Fortschritt oder DLC), Abziehbilder und Verwitterungseffekte. Die Tiefe der Individualisierung ist atemberaubend. Aber hält das Gameplay außerhalb des Gebäudes stand?
Der Kampf ist durchweg fesselnd, selbst auf einfacheren Schwierigkeitsgraden. Die Waffenvielfalt und Kombinationen aus Fertigkeiten und Werten sorgen für Abwechslung. Bei Bosskämpfen geht es darum, Schwachstellen ins Visier zu nehmen, Gesundheitsbalken zu verwalten und Schilde zu überwinden. Bei der Auswahl bestimmter Waffen gegen einen Boss hatte ich ein paar kleinere Schwierigkeiten, aber der Waffenwechsel löste das Problem schnell. Die einzige große Herausforderung bestand in einem Kampf mit zwei Bossen, bei dem sich das KI-Verhalten als etwas problematisch erwies.
Optisch ist das Spiel eine durchwachsene Mischung. Die ersten Umgebungen wirken etwas spärlich, aber insgesamt ist die Vielfalt in Ordnung. Der Fokus liegt eindeutig auf Gunpla-Modellen und Animationen, die hervorragend aussehen. Der Kunststil ist nicht realistisch, also erwarten Sie keine Grafik auf Gundam Evolution-Niveau. Die Ästhetik ist effektiv und lässt sich gut auf Hardware der unteren Preisklasse skalieren. Die Effekte sind beeindruckend und der Umfang der Bosskämpfe ist spektakulär.
Der Soundtrack ist eine bunte Mischung und reicht von unvergesslichen bis hin zu wirklich hervorragenden Titeln in bestimmten Story-Missionen. Der Mangel an Musik aus dem Anime und den Filmen ist enttäuschend, insbesondere angesichts der üblichen DLC-Angebote in anderen Regionen. Es gibt auch keine benutzerdefinierte Musikunterstützung, wie sie in anderen Gundam-Spielen zu sehen ist.
Die Sprachausgabe ist eine angenehme Überraschung. Sowohl die englischen als auch die japanischen Sprachaufnahmen sind ausgezeichnet. Ich bevorzuge die englische Synchronisation während der Missionen, da bei intensiven Schlachten weniger Untertitel vorgelesen werden müssen.
Abgesehen von ein paar kleineren Ärgernissen (ein bestimmter, glücklicherweise seltener Missionstyp) und einigen Fehlern war meine Erfahrung überwältigend positiv. Spieler, die eine Missionswiederholung für eine bessere Ausrüstung ablehnen, könnten es jedoch als eintönig empfinden. Ich persönlich gehe es wie Earth Defense Force oder Monster Hunter an – die Hauptgeschichte ist ein Auftakt zu dem wahren Spaß, den ultimativen Gunpla zu bauen.
Zu den aufgetretenen Fehlern gehören Speicherprobleme mit bestimmten Namen und ein paar scheinbar Steam Deck-spezifische Probleme: lange Rückkehr des Titelbildschirms und ein Missionsabsturz (nur im angedockten Zustand).
Der Online-Multiplayer wurde vor der Veröffentlichung auf PS5 und Switch ausführlich getestet, PC-Tests warten jedoch auf den Serverstart. Diese Rezension wird aktualisiert, nachdem die Online-Funktionalität der PC-Version auf Steam Deck getestet wurde.
Mein paralleles Gunpla-Bauprojekt (MG 78-2 Version 3.0) erlebte einen kleinen Rückschlag, der die Feinheiten des Gunpla-Baus deutlich machte. Dieses Projekt wird nach dem Embargo wieder aufgenommen.
Plattformunterschiede und Funktionen:
PC-Port: Unterstützt über 60 fps (im Gegensatz zur 60 fps-Grenze der PS5 und ~30 fps der Switch), Maus und Tastatur sowie Eingabeaufforderungsoptionen mit mehreren Tasten. Das Spiel wechselt die Eingabeaufforderungen dynamisch basierend auf der Eingabe. Die Erkennung der Controller-Wiederverbindung muss verbessert werden. Es stehen drei Controller-Voreinstellungen und benutzerdefinierte Optionen zur Verfügung. Passen Sie die Kameraempfindlichkeit und den Abstand sofort an, um ein optimales Gameplay zu erzielen.
PC-Grafik: Unterstützt verschiedene Auflösungen und Bildratenbegrenzungen (30–360 fps). Auf Steam Deck läuft es mit 720p. Zu den Grafikeinstellungen gehören Texturqualität, Anti-Aliasing, Nachbearbeitung, Schatten, Effekte, Helligkeit und Bewegungsunschärfe.
Steam Deck-Leistung: Funktioniert sofort einwandfrei mit Proton Experimental und Standard-Proton. Erwarteter Steam-Deck-Verifizierungsstatus bald. Bei hohen Einstellungen (ohne Schatten) wurden 60 fps und bei mittleren Einstellungen 80–90 fps erreicht. In Zwischensequenzen im Spiel kommt es zu Leistungseinbußen. Im Assembly-Bereich wurde ein geringfügiges Leistungsproblem festgestellt. Einige Menüschriftarten/Glyphen sind nicht klar genug.
Switch vs. PS5: PS5 bietet eine hervorragende Grafik und konstante 60 fps (obwohl 120 fps vorzuziehen gewesen wären). Die Switch-Version leidet unter reduzierter Auflösung, Details und Reflexionen, was sich sowohl auf Umgebungen als auch auf Gunpla-Modelle auswirkt. Die Ladezeiten sind auf der Switch deutlich länger. Der Montage- und Diorama-Modus fühlt sich auf der Switch träge an. Switch-Version wird nur für exklusives tragbares Spielen und fehlenden Zugriff auf Steam Deck empfohlen.
PS5 verfügt über ordentliches Rumpeln und Aktivitätskartenunterstützung für schnelleres Laden von Speichern.
Ultimate Edition: DLC fügt frühe Spielteile und Diorama-Inhalte hinzu. Verbesserungen im Diorama-Modus sind willkommen, insbesondere für Fotobegeisterte.
Story-Fokus: Während die Story unterhaltsam ist, liegt die Kernstärke des Spiels in der Anpassung, dem Kampf und der Gunpla-Erstellung.
Fazit:
Gundam Breaker 4 ist eine fantastische Ergänzung der Serie. Es ist mein Lieblings-Steam-Deck-Spiel des Jahres (neben Shin Megami Tensei V Vengeance) und bietet stundenlangen fesselnden Spielspaß und beispiellose Gunpla-Anpassungsmöglichkeiten. Es gibt kleinere Probleme, aber die Gesamterfahrung ist überwältigend positiv.
Gundam Breaker 4 Steam Deck-Bewertung: 4,5/5