Der Erfolg des Silent Hill 2-Remakes von Bloober Team treibt ehrgeizige Zukunftspläne voran
Das Bloober Team freut sich über die positive Resonanz auf sein Silent Hill 2 Remake und möchte beweisen, dass sein jüngster Erfolg kein Zufall war. Ihr nächstes Projekt, Cronos: The New Dawn, signalisiert eine bedeutende Entwicklung für das Studio.
Auf einer Vertrauensbasis aufbauen
Die überwältigend positive Resonanz auf das Silent Hill 2 Remake war eine willkommene Abwechslung für das Bloober-Team, das während der Entwicklung mit erheblicher Skepsis konfrontiert war. Dieses neue Selbstvertrauen bestärkt sie in ihrem Wunsch, ihr Wachstum zu präsentieren und nicht in eine Schublade gesteckt zu werden.
Spieledesigner Wojciech Piejko betonte eine Abkehr vom Stil von Silent Hill 2 und erklärte in einem Gamespot-Interview, dass Cronos: The New Dawn, das sich seit 2021 in der Entwicklung befindet, ein deutlich anderes Spiel sei. Regisseur Jacek Zieba beschrieb das Remake als „ersten Schlag“ und Cronos als „zweiten“ und festigte damit ihre Position als Außenseiter, die alle Erwartungen übertraf. Das Engagement des Teams ist offensichtlich, denn es hat heftige Online-Kritik überstanden und Achieve einen Metacritic-Score von 86 erreicht.
Bloober Team 3.0: Eine neue Ära des Horrors
Cronos: The New Dawn stellt einen zeitreisenden Protagonisten vor, „The Traveler“, der durch Vergangenheit und Zukunft navigiert, um eine von einer Pandemie heimgesuchte Welt voller Mutanten zu bekämpfen. Das Studio nutzt die Erfahrungen aus dem Silent Hill 2 Remake und strebt ein verfeinertes Spielerlebnis im Vergleich zu früheren Titeln wie Layers of Fear und Observer an.
Bloober Team betrachtet dies als ihre „3.0“-Entwicklung, die auf dem Erfolg des Silent Hill 2-Remakes und der vielversprechenden ersten Resonanz des Enthüllungstrailers von Cronos aufbaut. Das Engagement des Teams für Horror ist unerschütterlich. Sowohl Piejko als auch Zieba haben den Wunsch zum Ausdruck gebracht, im Genre zu bleiben, ihr Handwerk zu verfeinern und sich als führende Kraft in der Entwicklung von Horrorspielen zu etablieren.