Die Urheberrechtsansprüche von Sony gegen blutborme Fanprojekte verschärfen sich. Nach einem DMCA -Takedown des beliebten Bloodborne 60FPS -Mods in der vergangenen Woche berichtete Lilith Walther, Schöpferin des beeindruckenden blutbormen PSX Demake, über eine Urheberrechtsansprüche auf einem YouTube -Videos, das ihre Arbeit zeigt. Die Behauptung stammte aus der markescan -Durchsetzung, einem von Modder Lance McDonald bestätigten Unternehmen, der im Namen von Sony Interactive Entertainment arbeitete - derselben Einheit, die für den Abschluss seines 60 -fps -Patchs verantwortlich ist.
Diese aggressive Aktion von Sony hat Spekulationen ausgelöst, insbesondere angesichts der jüngsten Fortschritte bei der PS4-Emulation, die eine nahezu blutgeborene Erfahrung mit 60 fps ermöglicht. Während Sony schweigt, schlägt McDonald eine "Copium -Theorie" vor: dass diese DMCA -Takedowns eine präventive Maßnahme sind, um den Weg für einen offiziellen 60 -fps -Remake oder Remaster zu klären und Konflikte mit Fanprojekten in den Suchergebnissen zu verhindern.
Die Situation unterstreicht die anhaltende Frustration im Zusammenhang mit der Zukunft von Bloodborne. Trotz seiner kritischen Anerkennung und anhaltenden Fan-Nachfrage nach einem Patch, Remaster oder Fortsetzung der nächsten Generation muss Sony den Status des Spiels noch offiziell angesprochen. Der ehemalige PlayStation -Manager Shuhei Yoshida bot eine persönliche Theorie an, die darauf hindeutet, dass Hidetaka Miyazakis Wunsch, die kreative Kontrolle aufrechtzuerhalten, und Sonys Respekt für seine Wünsche sind die zugrunde liegenden Gründe für die Inaktivität des Spiels.
Während Miyazaki zuvor das Potenzial des Spiels für moderne Hardware und aus dem Mangel an IP -Besitz von Software anerkannt hat, lenkt er konsequent direkte Fragen zu einer Fortsetzung oder einem Remaster ab. Der Mangel an offiziellen Nachrichten, zusammen mit den jüngsten Aktionen von Sony, lässt die Zukunft von Bloodborne trotz der inbrünstigen Hoffnungen seiner engagierten Fangemeinde unsicher. Das Spiel bleibt fast ein Jahrzehnt nach seiner ersten Veröffentlichung und lässt die Fans selbst angesichts rechtlicher Herausforderungen spekulieren und ihre eigenen kreativen Bemühungen fortsetzen.